Daniela Tapprest | Mifuko
Mode ist heute für eine größere Gruppe von Verbrauchern verfügbar als je zuvor; die Preise sind aufgrund von Massenproduktion und Standardisierung extrem niedrig. Obwohl der Kauf von Modeartikeln extrem einfach gemacht wird, kann es unglaublich schwer sein, herauszufinden, wie das Produkt hergestellt wird. Gewöhnlich steht auf dem Etikett, wo das Produkt hergestellt wurde und aus welchen Materialien es besteht. Es sagt jedoch nichts darüber aus, woher die Materialien stammen, wie viel Wasser und andere Ressourcen verwendet wurden und wie viel Treibhausgasemissionen bei der Herstellung freigesetzt wurden.
Die Modeindustrie ist der zweitgrößte Umweltverschmutzer der Welt, ihre Treibhausgasemissionen sind so groß wie die des Seeverkehrs und der internationalen Flüge zusammengenommen. Die Menge der produzierten Kleidungsstücke hat sich seit Beginn des Jahrtausends verdoppelt und wächst weiter. Bei der gegenwärtigen Wachstumsrate - wenn nichts unternommen wird - wird die Mode- und Textilindustrie bis zum Jahr 2050 ein Viertel des Kohlenstoffhaushalts verschlingen.
Die Textilproduktion verschmutzt nicht nur die Luft, sondern auch unsere Gewässer. 20% der Wasserverschmutzung stammen aus der Textilbehandlung und dem Färben, wie in den meisten Ländern, in denen Bekleidung hergestellt wird, unbehandelte giftige Abwässer aus Textilfabriken werden direkt in die Flüsse gekippt. Außerdem setzen einige Kleidungsstücke beim Waschen Plastikmikrofasern frei, die in unseren Ozeanen landen und schließlich von Meeresorganismen gefressen werden.
Während in vielen Teilen der Welt Wasserknappheit herrscht, ist die Wassermenge, die für die Behandlung von Textilien verwendet wird, enorm: eine Tonne gefärbter Stoffe kann bis zu 200 Tonnen Frischwasser aufnehmen. Auch die Produktion einiger Rohstoffe kann große Mengen Wasser verbrauchen. Da Baumwolle zum Beispiel oft in warmen und trockenen Gebieten angebaut wird, werden bis zu 20.000 Liter Wasser benötigt, um nur 1 kg Baumwolle zu produzieren.
Auch der Flächenverbrauch für die Produktion dieser Materialien kann nicht gelobt werden. Der Boden, ein grundlegendes Element unserer Ökosysteme, wird durch den massiven Einsatz von Chemikalien für den Baumwollanbau und die Überweidung der Weiden durch Kaschmirziegen und Schafe, die für ihre Wolle gezüchtet werden, degradiert. Darüber hinaus werden gefährdete und alte Wälder abgeholzt und durch Baumpflanzungen ersetzt, die zur Herstellung von Stoffen auf Holzbasis wie Rayon, Viskose und Modal verwendet werden.
Das Hauptproblem der Mode- und Textilindustrie besteht darin, dass sie fast vollständig linear arbeitet: riesige Mengen nicht erneuerbarer Ressourcen werden abgebaut, um Artikel herzustellen, die oft nur für kurze Zeit verwendet werden und danach auf eine Deponie verbracht werden. Weltweit ist die durchschnittliche Anzahl der Male, die ein Kleidungsstück getragen wird, bevor es nicht mehr verwendet wird, im Vergleich zu vor 15 Jahren um 36% zurückgegangen. Eine Familie in der westlichen Welt wirft jedes Jahr durchschnittlich 30 kg Kleidung weg, von denen nur 15% recycelt oder gespendet werden. Selbst wenn sie recycelt werden, landen bis zu 70 Prozent der für wohltätige Zwecke gespendeten Kleider in Afrika, wo das Abfallentsorgungssystem unzureichend oder gar nicht vorhanden ist. Synthetische Fasern, wie zum Beispiel Polyester, sind Kunststofffasern, deren Zersetzung bis zu 200 Jahre dauern kann.
Da die Produktion der Rohstoffe die Umwelt am stärksten belastet, sollten Textilien und Modeartikel so lange wie möglich in Gebrauch bleiben. Deshalb sollten wir uns so oft wie möglich für Produkte entscheiden, von denen wir wissen, dass sie von guter Qualität und daher langlebig sind; zum Beispiel für Produkte, die aus organischen und natürlichen Fasern oder recycelten Materialien hergestellt werden.
Wir bei Mifuko sind bestrebt, unsere Taschen und Körbe so haltbar wie möglich zu machen, sowohl durch die Wahl des Materials als auch durch das Design. Der von uns verwendete Kunststoff wird teilweise recycelt, und die Papierkörbe werden aus Recyclingpapier hergestellt. Da die Körbe und Taschen in Handarbeit hergestellt werden, entstehen weder Treibhausgasemissionen noch wird Wasser verbraucht. Wir hoffen inständig, dass unsere Produkte ein ewiges Zuhause finden und für Jahre und Jahrzehnte in Gebrauch bleiben können!
Quellen:
Fletcher, K. (2010) Slow fashion: An invitation for systems change. The Journal of Design, Creative Process, and the Fashion Industry, Vol. 2 (2), 259—265.
Ellen MacArthur Foundation (2017) A New Textiles Economy: Redesigning Fashion’s Future. Available online as PDF: <https://www.ellenmacarthurfoundation.org/assets/downloads/publications/A-New-Textiles-Economy_Summary-of-Findings_Updated_1-12-17.pdf>
Sustain Your Style: <https://www.sustainyourstyle.org/old-environmental-impacts/>